warenwirtschaft newsletter_43

Liebe Männer, liebe Frauen, liebe Kinder, Hunde und Kühe,
wir präsentieren der Leserschaft: Einen Newsletter. Wir präsentieren dem Newsletter: Seine Leserschaft, die inzwischen mehr als tausendköpfig ist, und darauf sind wir stolz, zumal höchstens zwei – oder dreihundert davon von uns erfundene Karteileichen sind (insbesondere die Hunde und Kühe).
Was also ist los in der warenwirtschaft – was geht’n, wie es junge Menschen auf ihre erfrischende Art ausdrücken würden?
Es ist eine neue Jahreszeit, sie heißt Frühling, das ganze Frischzeug kommt zunehmend wieder von hier. Die ersten Freilandsalate liegen aus und bitten um Verzeihung dafür, dass sie noch ein bisschen kleiner sind als ihre Gewächshausbrüder, das Steinobst löst die Zitrusfrüchte ab, und die hiesige Apfelernte vom letzten Jahr erreicht das Ende ihrer Lagerfähigkeit oder geht einfach aus (mit den ersten neuen Äpfeln ist im August zu rechnen).
Wir empfehlen: Erdbeeren! Schon jetzt ziemlich gut, und wenn das Wetter bleibt, dann bald sehr gut und vom Arpshof.
Wir empfehlen nicht: Frühkartoffeln! Klar, wir haben schon welche, aber dem Irrglauben, dass man Spargel gemeinsam mit Frühkartoffeln essen muss, setzen wir entgegen: Die Frühkartoffel IST gar nicht leckerer als eine gut gelagerte Linda vom Vorjahr! Solang es davon noch welche gibt, die nicht keimen oder schrumpeln, ist das für den Gourmet die erste Wahl, Frühling hin oder her. Das ist eine Enthüllung, die von den Medien bisher totgeschwiegen worden ist, aber wir haben den Mut, es auszusprechen.
Soviel zur Obst- und Gemüsebildung unserer Leserinnen und Leser – Achtung, bitte merken, wir fragen euch an der Kasse ab.
Der Sommer und seine Schließung
Aushänge sieht kein Mensch, das haben wir gelernt. Ausgehängt haben wir sie trotzdem, damit wir nachher selbstgefällig sagen können: Wieso hast du das nicht gewusst, da klebt doch schon ganz lange ein Zettel auf dem Tresen?
Für die Aushang-Überseher hier jetzt die zweite Chance, die Daten unserer alljährlichen Sommerschließung in den Terminkalender zu schreiben:
Der Laden bleibt vom 28.7. bis zum 10.8. geschlossen!
Ihr könnt aber trotzdem gerne kommen, um gegen eine kleine Spende am Schaufenster zu stehen und uns beim Streichen, Umbauen, Putzen, Aufräumen zu beobachten.
Kinderarbeitboykotthilfe
Unterstützenswertes Projekt, brilliante Idee: Dieses Plugin namens aVoid für eure Browser blendet in einschlägigen Online-Shops Kleidung aus, die mithilfe von Kinderarbeit hergestellt wird. Man merkt der Software ein bisschen an, dass sie noch im Werden ist – bisher werden nur eine Handvoll Onlineshops unterstützt (darunter allerdings die Größten), außerdem nur die Browser Chrome und Safari. Aber das Potential ist riesig, und je mehr Öffentlichkeit aVoid bekommt, desto besser.
Um die Wurst
Einen ziemlich aufrüttelnden und gut gemachten Artikel über die Zustände bei einem leider ungenannt bleibenden norddeutschen Wursthersteller findet ihr hier bei Hinz&Kunzt.
Anders als man vielleicht erwarten könnte geht es geht dabei nicht ums Tierwohl (dass es darum in der Fleischindustrie nicht gut bestellt ist, ist ja in vielen anderen Stellen gut dokumentiert und Grund genug, sehr genau über seinen Fleischkonsum nachzudenken), sondern um die Ausbeutung osteuropäischer Wanderarbeiter.
Schade, dass der Name der Firma nicht genannt wird – aber wohl verständlich, wenn man als kleines Blatt wie Hinz&Kunzt im Zweifelsfall von einer Schadenersatzklage komplett ruiniert werden könnte. Unterm Strich: Hier öffnet sich eindrucksvoll noch ein weiteres Panorama von Dingen, die in der Lebensmittelindustrie so falsch laufen, dass man es kaum glauben mag – für eine Handvoll Cent, um die das Produkt dann billiger im Supermarktregal steht.
Ein Freund von mir (jetzt folgt eine Anekdote, das ist ein rhetorisches Mittel, beliebt auch und gerade im Bereich besinnlicher Lehrrede) – ein Freund von mir ist von einer regulären Bank zu einer grünen Banken gewechselt, und der reguläre Berater hat ihn gefragt, warum er denn wechsle und was er tun könne, um ihn als Kunde zu behalten. Da aber sprach mein Freund: Ich wechsle, weil ich dort weniger Zinsen für mein Geld bekomme.
Da fiel es dem regulären Berater wie Schuppen aus den Haaren.
Also. Leute, wenns geht, kauft teuer! Das ist vielleicht am Ende nicht die Dümmste aller Faustregeln für richtigeren Konsum.

 

Das Warenwirtschaftsfussballtippen für den guten Zweck!
Im Alter vergeht die Zeit ja immer schneller, wie man sagt. Nun sind wir schon fast sechs, und wie gut, dass es so regelmäßige Dinge gibt, die einen daran erinnern, ein wenig innezuhalten und zu würdigen, dass wieder zwei Jahre vergangen sind.

Kurz gesagt: Ja, es ist wieder ein großes Fußbalturnier, und ja, es gibt wieder eine warenwirtschaftliche Tipprunde! Nach den letzten wieder gut 30 Mittippenden liegt die Latte natürlich hoch. Mal sehen, ob looney wieder mit jugendlicher Unbekümmertheit an die Spitze gehen kann, und was sich so dahinter tut.

Im Einzelnen läuft es so:

Ihr tragt bei uns an der Kasse Eure email-Adresse und Euren Namen in eine Liste ein und zahlt eine Teilnahmegebühr von 5€ in den Tipptopf, um Spende und Gewinn zu finanzieren. Wir schicken Euch dann alsbald den Link zu unserer Tipprunde bei kicktipp.de. Dort meldet Ihr Euch an („Mitglied werden“) und tragt Eure Tipps ein („Tippabgabe“). Das ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe, fangt also nicht zu spät damit an! Und bitte denkt selbst daran, rechtzeitig Eure Tipps für die Finalrunden abzugeben, sonst gehen Euch Eure Punkte verloren. Vergesst auch die Zusatzfragen nicht, die geben nochmal schön Extrapunkte.

Ja, und dann könnt Ihr selbst bei kicktipp den Punktestand verfolgen („Tippübersicht“).

Am Ende dann wird der Tipptopf zur Hälfte an die drei besten Tipperinnen und Tipper ausgeschüttet: 25% für den Ersten, 15% für den Zweiten, 10% für den Dritten. Und die andere Hälfte des Geldes wird für den guten Zweck gespendet. Welchen guten Zweck? Einen sehr guten! Nur sind wir noch nicht dazu gekommen, in Ruhe einen auszusuchen. Machen wir aber noch, und dann geben wir das bekannt.

 

Und sonst noch Fussball und warenwirtschaft:
Leider finden ja kaum WM-Spiele während der Öffnungszeiten unseres Ladens statt. Daher wird das mit dem Fernsehen auf der Terrasse ein kurzes Vergnügen. Wir wollen auf jeden Fall mal einen Versuch starten zu einem 18.00 Spiel. Ab 19.00 wird der Laden dann zu sein, aber die Terrasse läuft dann mit Kaltgetränken im Angebot weiter bis Spielschluss. Ein Aushang wird den genauen Termin präzisieren!

Wichtig: Weil das Ganze den Ladenschluss und die dazugehörigen Aufräumarbeiten betrifft, wird Fussballschauen nur auf der Terrasse, also nur bei entsprechendem Wetter möglich sein. Bei Regen wird die WM abgesagt.

 

Das Dinkel-Dilemma
Hätte als Thriller-Titel durchaus Bestseller-Potential. Gemeint aber ist das Folgende: Die Dinkel-Ernte im letzten Jahr war wegen diverser Unwetter und Hochwässer sehr schlecht, gleichzeitig steigt die Nachfrage immer mehr, weil jetzt auch der konventionelle Sektor das Super-Zauber-Verträglichkeits-Vitamingetreide Dinkel für sich entdeckt. Ergo: Es gibt derzeit nur sehr wenigen, sehr teuren Dinkel auf dem Markt, und ein großer Teil davon wird den Ökos von größeren und kaufkräftigeren Konventios weggekauft. Deshalb sind die Dinkelbrote nochmal eine Ecke teurer geworden, und, wappnet euch: Es ist nicht ausgeschlossen, dass unsere Hauptbäckerei Bahde demnächst fürs erste kein Dinkel mehr verbacken wird, einfach, weil keins mehr da ist. Jedenfalls nicht, wenn man es zukaufen muss. Hofbäckereien wie der Arpshof und Hof Wörme, die ihr eigenes Getreide anbauen und einlagern, stehen da wesentlich besser da.

Neue Produkte
Frankenwein vom Demeterweingut Deppisch: ein Secco, ein Rosé, ein Müller-Thurgau, ein Domina (ja, das ist die Rebsorte, Kreuzung aus Blauer Portugieser und Spätburgunder, typisch für Franken. Ich erspare Euch hiermit die möglicherweise irreführende Internet-Recherche) und ein Silvaner, der ein Jahr im Holzfass gereift ist.
Leckere Biermischgetränke von Störtebeker: Strandräuber Kirsche, Zitrone und Zitrone alkoholfrei (jeweils mit Kellerbier) sowie Sanddorn und Quitte (jeweils mit Weizen – erstaunlich schmackhaft!)

Leichte, frische Sommerweine im 3l-Karton von Casa Leon für günstig! Die halten sich, einmal geöffnet, noch wochenlang!

Linsen und Kichererbsen aus italien.
Chiron – gebrannte Nüsse und Hanfprodukte, schlimm lecker. Lifebar Aprikose. Und: Glutenfreie Haferflocken vom Bauckhof. Ganz interessant – scheinbar sind Haferflocken immer wieder als glutenhaltig kategorisiert worden, haben aber tatsächlich nur Gluten durch Kontakt mit anderen Getreiden. Jetzt von Bauck also die rigoros von Verunreinigungen freigehaltenen Haferflocken für Glutenmeiderinnen und -meider.
Von bioverde im Kühlschrank: Feta- und Couscous-Salat und lecker Hummus mit Tahin. Im anderen Kühlschrank, nämlich dem mit den fleischlosen Sachen: Samosas und Frühlingsrollen.
Zuletzt: Allerlei neue Marmeladen von Zwergenwiese.
Und garantiert noch eine ganze Menge mehr, was kann man schon erwarten, wenn alle hundert Jahre mal ein Newsletterschreiber seine Kollegen fragt, was sie denn in den letzten hundert Jahren so alles an Neuigkeiten ins Sortiment aufgenommen haben.

Soweit der 43. Newsletter. Den nächsten gibt es irgendwann.

Bis dahin alles Beste von den üblichen Sechs:

Anne, Arina, Berit, Florian, Nico und Reuli

 

 

warenwirtschaft newsletter_42

Liebe wunderschöne Damen und Herren,

wir beginnen diesen brandneuen Newsletter mit etwas Schmeichelei, um Wohlwollen herzustellen, denn Wohlwollen wird es brauchen, wenn wir erwarten, dass ihr diesen ganzen Kram tatsächlich lesen sollt.

Hochzeitsglocken

Trara, wir haben geheiratet. Seit einem kurzen Besuch beim Notar Anfang Januar ist Arina offiziell Gesellschafterin, Teilhaberin und Geschäftsführerin der warenwirtschaft. Ein sehr kurzer Besuch, in der Tat – erstaunlich, wie schnell und unspektakulär solche gewichtigen Schritte vonstatten gehen können. Aber immerhin haben wir mit Konfetti geworfen, und es gab Blumen, und wir sind alle ein ganz bezauberndes Paar und sind voller guter Vorsätze, was lieben und ehren usw. angeht.

SEPA-Mitteilungen

Ihr mögt davon gehört haben – nein, ihr habt ganz sicher davon gehört: Es gibt sowas wie Sepa, das ist irgendwie mit Europa und Banken und so. Und weil auch wir mit Europa und Banken und so sind, machen bzw. müssen wir mit. Die meisten von euch haben schon an der Kasse von uns einen Brief in die Hand bekommen, auf dem ihre IBAN zur Überprüfung draufsteht, und sind es bestimmt auch schon leid, bei jedem Einkauf gefragt zu werden, ob sie denn auch schon so einen schönen Brief haben. In der Hoffnung, dass es eine Schnittmenge zwischen den Lesern dieses Textes und den wenigen Mitgliedern gibt, die noch ohne Sepa-Mitteilung sind: Denkt doch bitte beim nächsten Einkauf dran, dass ihr noch eine „braucht“ – für den Fall, dass wir das vergessen oder die Aushändigung im Kassentrubel untergeht. Das wär nett.

Veranstaltung

Wir machen demnächst eine Veranstaltung. Für die Interessierten, denen das an Informationen nicht reicht, im Folgenden noch ein paar Details:

Am Mittwoch, dem 19.2. um 20 Uhr sind bei uns die Gründer der ekuadorianischen Firma Pacari zu Gast, die sehr schöne und edle Schokoladen herstellen.

Die Pacari-Schokoladen sind bei uns bisher nicht der größte Verkaufsschlager – mehr Aufmerksamkeit verdient hätte das Projekt aber allemal. Pacari setzt da an, wo eines der größten Probleme des Welthandels liegt, nämlich, dass arme Länder häufig nur ihre Rohstoffe exportieren, dafür wenig Geld kriegen, und dann die gewinnträchtige Veredelung zum Endprodukt, wo das eigentliche Geld steckt, anderswo passiert.

Pacari ist der erste Schokoladenhersteller in Ekuador, bei dem Anbau, äh, Schokoladierung und Verpackung komplett im Herkunftsland passieren – eine echte Pionierleistung, die über das übliche Fairtrade-Zertifikat (das die Schokoladen, neben einer Demeter-Zertifizierung, auch haben) weit hinausgeht.

Zwar kommt dabei ein recht hoher Endpreis raus, der uns auch zunächst hat zurückschrecken lassen – noch so ein Luxusding, dachten wir – aber die Leute von Pacari argumentieren ganz richtig, wenn sie sagen, dass das einfach der Preis ist, der nötig ist, wenn man wirklich faire Wirtschaftsbeziehungen haben möchte; der Preis für eine in jeder Hinsicht ordentliche Schokolade. Ganz ähnlich verhält es sich ja auch bei unserer teuersten Limo LemonAid, oder den Mischsäften von Whollees – Produkte, die es mit der Fairness sehr ernst meinen, kommen nicht ohne Verbraucher aus, die bereit sind, mehr zu zahlen.

Am nächsten Mittwoch jedenfalls wird es einen Vortrag über das Projekt geben, bunte Bilder dazu, und im Anschluss eine kleine Verkostung der Produkte – kommt zahlreich, stellt Fragen, esst Schokolade.

Eierpreise

Seit Anfang des Jahres verkauft die warenwirtschaft ausschließlich Eier der Bruderhahn-Initiative – davon war schon lange die Rede, jetzt sind auch unsere Höfe so weit, dass es tatsächlich flächendeckend mit dem Verkauf losgehen kann. Wir mussten über den Preissprung, der damit zusammenhängt, selbst auch etwas schlucken – aber das, muss man sich sagen, ist nunmal der Preis, den ein Ei kosten muss, wenn man nicht die Dinge mitverantworten will, die z. B. hier beschrieben sind.
Um es nochmal festzuhalten: Der Aufpreis geht komplett in den Mehrkosten der Aufzucht der Bruderhähne auf (die wesentlich länger brauchen, um zur Schlachtreife zu gelangen, als ein üblicher Masthahn). Die Sache ist in den ersten Monaten für die teilnehmenden Höfe ein Verlustgeschäft gewesen und kommt erst jetzt allmählich in einen Bereich, in dem sie sich finanziell trägt, hier ist keine Geldmacherei im Spiel, aber dafür eine gehörige Portion Idealismus und Tatkraft.

Ein schöner Nebeneffekt: Das Fleisch der Bruderhähne (bei uns erhältlich ab März) ist durch die langsame Mast dem üblichen Hochleistungshähnchenfleisch weit überlegen. Dunkler, fester, fast ein wenig Wildgeschmack – Rohdiamten gar, so spricht ein Gastronom im oben verlinkten taz-Artikel.

Sannmann-Suppen

Ein schönes Neuprodukt: Tomatensuppen im Glas von Sannmann – das ist die Gärtnerei, von der im Sommer die schönen Altländer Tomaten kommen, die wir euch verkaufen. Die Sannmanns verarbeiten jetzt ihre Überschüsse an Cherry-Strauchtomaten und der alten Sorte Vierländer Platte zu diesen tomatensortenreinen Suppen. Schöne Idee – Resteverwertung ist ökologisch, regionaler und mit mehr Identität gehts kaum, und schmecken tun sie auch noch.

Spinatverseuchung

In der Februar-Ausgabe von Ökotest ist unser Natural-Cool-Tk-Spinat mit mangelhaft bewertet worden – ein guter Anlass, sich mal wieder so richtig schön über Ökotest und deren immer wieder recht verquere Bewertungskriterien zu echauffieren. Da wird schnell mal eine Bio-Bockwurst gegenüber der von Aldi abgewertet, weil die von Aldi (dank Zusatz von Nitrat und Nitrit) so schön rosa aussieht, und man fragt sich: Wo ist da das Öko im Test (von irgendwie sozialen Kriterien ganz zu schweigen)?

In diesem Fall ist es ausschließlich der Kadmiumgehalt, der Natural Cool die Note 5 einbringt. Kadmium ist ein Schwermetall, das natürlich im Boden vorkommt, aber auch von bestimmten Industrien in die Luft gepustet wird und so je nach Wetterlage in größerem Umfang in die Erde und damit in den Spinat gelangen kann, unabhängig davon, wer ihn wie anbaut. Zwar trägt die Bio- und insbesondere die Verbands-Bio-Landwirtschaft dazu bei, die Einträge von Kadmium und anderen Schadstoffen nicht weiter zu erhöhen, unter anderem weil kein Phosphordünger verwendet wird – aber gegen Giftstoffe, die andere in den Boden tun, kann man nur wenig machen.

Es ist also klar, dass sich Kadmium in den Pflanzen nicht ausschließen lässt – dafür gibt es einen gesetzlichen Grenzwert, unter dem der Spinat trotz Kadmium als unschädlich und daher verkehrsfähig gilt. Der Kadmiumgehalt im gestesten Spinat von Natural Cool liegt deutlich unter diesem Grenzwert; der Hersteller testet seine Ware darüberhinaus selbst regelmäßig und hatte nur wenige Wochen zuvor Pflanzen aus demselben Betrieb getestet und Kadmium nur in Spuren feststellen können – das war vor den großen Regenfällen des Sommers, die vermutlich die Auswaschung von natürlichem Kadmium im Boden begünstigen.

Im Test-Artikel wird dagegen nicht erwähnt (und ergo auch nicht gewertet), dass laut den Testergebnissen der Spinat anders als viele der anderen, besser bewerteten Kandidaten komplett pestizid- und perchloratfrei ist, nur sehr wenig Nitrat und kein Nitrit enthält. Fünf, setzen. So richtig nachvollziehbar ist uns das nicht.

Das alles soll heißen: Leute, guckt genau hin, wenn Ökotest überraschend ein Produkt verreißt. Oder fragt uns, dann gucken wir genauer hin, ist ja unser Job. Und: Kauft um Gottes Willen weiter den TK-Spinat von Natural Cool. Aber so wie es aussieht tut ihr das ja ohnehin.

Fischer, Evers, Eden

… KÖNNTE der Anfang eines ganz großen und bedeutungsvollen Gedichtes sein (Fischer, Evers, Eden, lass uns drüber reden, im Sommer unsrer Liebe, die Blüten… egal). IST es aber nicht. Die relativ alteingesessenen und bei uns im Sortiment ganz gut vertretenen Hersteller Bruno Fischer und Martin Evers Naturkost schließen sich mit der Firma Eden zusammen, die man vor allem aus den Reformhausabteilungen der Supermärkte kennt, und heißen ab jetzt nur noch Eden. Damit tun sie zwar nichts Böses, entfernen sich aber von den Werten, die den Fachhandel ausmachen: Weg vom Hersteller, hin zur Marke. Dabei verschwinden klare Ansprechpartner, die Transparenz leidet. Und die Entscheidung, das alles unter dem Dach von Eden zusammenzuführen, das eben keine Fachhandels- und nicht einmal eine reine Bio-Marke ist, ist bezeichnend für den Kurs Richtung Bio-Abteilung im konventionellen Lebensmitteleinzelhandel, der hier eingeschlagen wird – mit allen Kompromissen, die man dafür eingehen muss.

Die meisten Bio-Großhändler haben entschieden, unter diesen Umständen die Eden-Produkte nicht weiter zu führen, denn die wollen, wie auch wir, nicht gesichtslose Firmen, bei denen man nicht weiß, wer wo dahintersteht, sondern Produkte mit klar erkennbaren verantwortlichen Herstellern, mit Geschichte im Hintergrund, mit Gesicht. Gesichtswurst, um nur ein Beispiel zu nennen. Ha!

Das bedeutet erstens, dass ihr euch nicht wundern sollt, wenns jetzt erstmal Bruno Fischer und Martin Evers nicht mehr gibt, sondern nur noch Eden – und zweitens bedeutet es, dass auch Eden aus unserem Sortiment verschwinden wird, sobald unser Lieferant vergleichbare Ersatzprodukte von anderen Herstellern (nicht bloß Marken) gefunden hat.

Wohnungssuche

Jetzt noch eine Anfrage in eigener Privatsache, mit der wir unser Ladennetzwerk gewohnt schamlos ausnutzen:
Nico sucht mit seiner Familie eine Wohnung, gerne im Umkreis Ottensen oder auf St. Pauli, drei Zimmer, vielleicht auch vier, mindestens aber drei, Miete maximal 900 warm. Nico und seine Familie sind sensationelle Nachbarn und fabelhafte Mieter, wir können sie wirklich empfehlen, ganz objektiv. Falls jemand was weiß: Gerne mailen an nico@warenwirtschaften.de, oder ihn halt im Laden ansprechen, da ist er ja häufig genug.

Neue Produkte

in der Drogerie:
  • Wäschespüler von Sonett für geilere Farben im grauen Winter
  • Silicium Gesichtscréme Tag und Nacht von Logona
  • Chia-Samen von Onkel Davert
im TK-Sortiment:
  • Reibekuchen
  • Germknödel
Sonstwo:
  • Erdnuß- und Currysauce von Rapunzel
  • Smörrebröd von Zwergenwiese (Ex-Brotsalat)
  • Naturata-Getreidekaffeemischungen Vanilla & Love und Chai & Chill – echte Lifetrend-Sorten, wenn man dem Marketing glauben darf, aber wer glaubt schon dem Marketing, aber Naturata ist eine gute Marke, und das Zeug schmeckt ja schon sehr lecker.
  • „Glückis“ – alberne Dinkel-Fruchtkekse von der Bohlsener Mühle. Manchmal haben wir ein Herz für Albernes.
  • Voelkel-Säfte aus fairgehandelten Früchten in kleinen Flaschen zum Mitnehmen, man könnte marketingmäßig modern sagen „fair to go“. Macht Voelkel auch. Zunächst mal die Sorten Traube-Ananas-Kokos und Traube-Granatapfel.
  • Riedenburger Dolden-Sud Bavarian India Pale Ale. Unser neuer Höchstpreis im Bierbereich. Aber hat auch viele Prozente und schmeckt sehr besonders. Fruchtig. Die Eigenbeschreibung gefällt auch.
  • Irischer Sahne Likör. Oder leichter gesagt: sowas wie Baileys in Bio.
  • Und dann noch ein paar neue Weine, z.B. ein Crianza von Vega-Valterra aus Valencia. Soll sehr lecker sein. Der Weinchef freut sich noch auf den Test.
  • Der Arpshof hat „ausgestallt“ (zugegeben, ein Euphemismus), deswegen gibt es in den nächsten Tagen Dienstags und Donnerstags Arps-Suppenhühner im Fleischkühlschrank, danach solange der Vorrat reicht tiefgekühlte.

Zum Abschluss zur Belohnung noch ein ganz, ganz besonderer, exklusiver Tipp von Leuten mit Insiderwissen: Dienstag nachmittags ist es bei uns im Laden meist ganz herrlich ruhig! Ein tolles Einkaufen ist das, fast Wellness! Vielleicht mögen ja ein paar der drei Trillionen Leute, die Freitags und Samstags immer alle auf einmal bei uns einkaufen kommen, auch mal so ein schönes Entspannungserlebnis haben? Wir würden es ihnen gönnen.

Und das…. war’s!
Wir danken zum 42. Male sehr für die Aufmerksamkeit und sehen euch beim Einkaufen.
Schönen Gruß
Anne, Arina, Berit, Florian, Nico und Reuli

warenwirtschaft.

warenwirtschaft newsletter 41

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir klagen an: WARUM habt ihr dieses Jahr nicht so viele Adventskalender gekauft wie letztes? Es ist doch im Grunde derselbe Advent wie 2012! Da braucht man doch Adventskalender! Jetzt sitzen wir auf den Dingern fest.
Deswegen gibt es die jetzt billiger. Ihr könnt euren Fauxpas also wieder gutmachen, ein bisschen zumindest, und sie jetzt vergünstigt kaufen, müsst dann aber die Schokolade aus den ersten vier Türchen jeweils an uns abtreten.

Gibt es darüberhinaus wichtige Nachrichten?
Wichtig ist natürlich relativ. Nachrichten gibt es jedenfalls.

Weihnachtsfleisch
Wir sind dieses Jahr wegen verschiedener Krankheitsausfälle ganz schön spät dran mit der einen oder anderen Terminankündigung, unter anderem mit dieser hier: Wer von uns Geflügel und anderes Weihnachtsgetier zum Fest haben möchte, muss bis zum 5.12., also jetzt Donnerstag (!), seine Bestellung aufgeben – die Liste liegt ja zumindest schon eine zeitlang an der Kasse aus…
Bis Mittwoch 11.12. können wir dann noch Nachbestellungen an unseren Großhändler richten – dann ist aber die Verfügbarkeit nicht mit der unglaublichen hohen Sicherheit gewährleistet wie es vorher der Fall ist.
Die Liste mit dem Angebot findet ihr auch >hier< im Netz, bestellen könnt ihr (mit Artikelnummer und Menge) per Mail an florian@warenwirtschaften.de oder mit einem altmodischen Kugelschreiber bei uns an der Kasse.
Das Fleisch wird am 20. oder 23.12. (bitte gebt Euren Wunschtermin an!!) mit einer Haltbarkeit bis zum 27.12. bei uns ankommen und soll dann ab etwa 10 Uhr auch möglichst flott abgeholt werden, da wir diese Mengen nicht über längere Zeit kalt genug lagern können.

Weihnachtsschließung
Wie immer schließen wir zwischen den Jahren – seid gefasst! Heiligabend öffnen wir bis 12, dann öffnen wir erst wieder am Freitag, dem 3.1.2014, das ist nächstes Jahr, zur gewohnten Uhrzeit um 9 (am 2. machen wir Inventur).
Wir haben ein bisschen Angst vor dem Ansturm, der uns in den letzten Tagen erwartet, also möchten wir euch bitten, langsam und besonnen anzustürmen, und natürlich wie jedes Jahr erinnern: Frische und deswegen verderbliche Ware werden wir in diesen Tagen etwas ausdünnen, damit wir nicht auf allzuviel Sachen sitzen bleiben, die uns dann vergammeln. Wer also z.B. am 24. dringend Feldsalat kaufen möchte, bestelle ihn bitte vor. Puh, diesen Satz habe ich jetzt schon ganz schön oft geschrieben im Leben. Vermutlich ungefähr fünf mal.

Buchtausch
Wie von Zauberhand kleben die Bücher an der Wand! Eine ganze Weile schon. Ein Wunder aus der Welt des Designs. Aber haben wir überhaupt schon erklärt, wofür die gedacht sind? Na, für euch sind die gedacht! Ihr dürft da gerne Bücher lassen, die ihr mögt, aber nicht mehr braucht, und euch aber auch welche mitnehmen, die ihr vielleicht mögt und auf jeden Fall braucht. Bitte bedenken: Schöne Bücher sollten es sein, die ihr uns dalasst, und nicht kistenweise sollen sie kommen, sondern alles, Geben und Nehmen, schön mit Maß, so, wie es schon der Buddha vorgemacht hat.

Zuletzt: Neue Produkte. Ganz schön viele.
TK Mini-Knödel – vegan –

mehr nordische biere
Störtebeker Bernstein-Weizen
Störtebeker Bernstein-Weizen alkoholfrei
Störtebeker Frei-Bier – Pils alkoholfrei

Tarpa-Marmeladen und deftige Aufstriche
Columella-Senfe

und tolle Rohkost-Produkte von lifefood:
unbezahlbare Lemon-Vanilla-Cookies
Cashewkerne „indisch“ und Teryaki-Mandeln
Leckere Riegel in den Lifetrend-Sorten Kirsch und Brazil-Guarana

Fertige Suppen im Glas von Wünsch dir Mahl (z.B. Afrikanische Erdnusssuppe und Chili con Soja)

Tee vom Kräutergarten Pommerland

Apfelsaft, auch in sortenrein, auch im 3L-Karton, auch gemischt mit Roter Bete oder Quitte von der Mosterei in Klütz. Sehr lecker.

und:
Erstaunlich viel neue Wurst- und Fisch- und Milchprodukte, kann man gar nicht aufschreiben so viele, guckt sie euch selber an.

von Weleda: Weiße Malve Pflegelotion und Gesichtscreme für Babys und bestimmt auch alle anderen; außerdem Arnika-Salbe
von Fitne: Pflegeprodukte mit Silicium – Gesichtscreme Tag&Nacht, Körperlotion und Dusch-Shampoo
Bodymilk und Creme-Öl-Dusche Bio-Argan&Cranberry
Pflanzenhaarfarben von khadi: Indigo, Nuß- und Dunkelbraun, Henna rot mit Amla und Jatropha, Henna neutral Senna/Cassia
Femme Rasierschaum Bio-Schisandra
Hände-Desinfektion
Teebaumöl-Lutschpastillen
wenn ihr mal in Not seid: Notfall Creme, Bachblüten Tropfen für Notfälle, Bachblüten Bonbons Traube Holunderblüte
Hautschutz Zinksalbe
Kieselerde-Kapseln
Flohsamen

und für den grünen Daumen: Dünger im Aufgussbeutel – Blütenguss und Grünguss

So. Das war’s mal wieder. Böse Zungen behaupten, die Erkältung habe dem Newsletterschreiber die Witzigkeit quasi mit Rotz verhüllt. Ist nicht auszuschließen, so ehrlich muss man sein. Der nächste, hoffentlich rotzfreie Newsletter wird dann sicher wieder hundertmal witziger als dieser. Es gibt also außer Weihnachten noch mindestens eine Sache mehr, auf die man sich freuen kann.

Bleibt möglichst gesund,

Anne, Arina, Berit, Florian, Nico und Reuli

warenwirtschaft newsletter 40


(Achtung, ein Hinweis: Wer nur wenig Zeit oder Geduld hat oder einfach einer dieser Menschen ist, die sich gerne aufs Wesentliche konzentrieren, sollte jetzt zum Ende des Textes springen und über die Feierlichkeiten anlässlich unseres Fünfjährigen und den dreisten Geburtstags-Schließtag lesen)

Pauken und Trompeten!

Da sind wir wieder.
Und man vermutet fast, nein, der Eindruck zwingt sich quasi auf, nein, es KANN gar nicht anders sein: Der Sommer hat nur auf unsere Schließzeit gewartet, um endlich volle Pulle zuzuschlagen. Und dank dieser freundlichen Haltung seitens des Sommers können wir seit Beginn letzter Woche mit einem derart üppigen und schönen Gemüseregal aufwarten, dass es nur so eine Art hat. Es ist die Jahreszeit der glücklichen Gemüsehändler. Kauft Erdbeeren, fast schwarz und zuckersüß! Kauft Kirschen! Kauft Melonen und Nektarinen! Und Tomaten, und Salate, so schwer, dass man damit Einbrecher erschlagen kann, falls die bei dem Wetter nicht auch an den Strand gehen wie alle anderen.

Das besonders schöne Obst und Gemüse ist aber nicht die einzige Neuerung.

Wie jedes Jahr in der Schließzeit haben wir viel Zeit mit Renovierungs- und Reinigungs- und Aufräumarbeiten verbracht. Nicht alle im Verkaufsraum, aber doch genug, dass ihr das eine oder andere bemerken können solltet.

Und: Was wir im Überschwang viel zu früh schon vor etlichen Monaten angekündigt haben, ist nun tatsächlich eingetreten – seit Ende der Schließzeit nehmen wir neue Mitglieder nur noch über eine Warteliste auf, wir sind jetzt endlich bei 650 angekommen und wollen dort bleiben. Warum wir das machen, könnt ihr irgendwo in diesem ewig langen Newsletter vom November letzten Jahres nachlesen.

Und: Schluss mit Elternzeit, der Autor dieser Zeilen gehört jetzt wieder zur arbeitenden Bevölkerung und hat nach einem halben Jahr alles Wesentliche verlernt. Wenn ihr ihn also orientierungslos im Laden herumtapern seht, helft ihm, so ihr könnt. Sprecht langsam und deutlich und mit hoher Stimme, gerne auch in Reimen, das ist ihm vertraut.

Und: Es ist euch vielleicht nicht aufgefallen, wie die Zeit verfliegt, aber die warenwirtschaft gibt es seit gestern um 9 Uhr schon fünf Jahre. Das wäre eine schöne Gelegenheit, nochmal das alte Foto vom Eröffnungstag hervorzukramen, geht aber leider nicht, da hab ich schon das letzte Mal für auf den Deckel gekriegt, weil wir da so dämlich drauf aussehen. So oder so: Der Anlass muss natürlich irgendwie angemessen begangen werden. Zum runden Jubiläum gibt es diesmal keine Party, sondern:

DIE FÜNF-JAHRE-FÜNF-LEUTE-FÜNF-TAGE-AKTIONSWOCHE!

Wahnsinn. Wir können es selber kaum fassen.
Was soll das aber heißen?
Es soll heißen: In der Woche vom 5. bis zum 9.8. (also schon ziemlich bald) übernimmt jeder von uns einen Tag und macht ein bisschen Programm. Und zwar so:

Montag 5.8. 16-19 Uhr
Kinderbastelstunde mit Berit und Arina (FÜR Kinder natürlich (wenn ich den Witz nicht mache, macht ihn jemand anders)) Bringt alle eure Kinder!

Dienstag 6.8.
Schokoladenkuchenwettbewerb – Wer backt den besten? Jurypräsident Florian Frötscher ist unbestechlich.
Bringt uns an diesem Tage bis 14 Uhr einen selbstgebackenen Schokokuchen! Hell, dunkel, vegan, mit Hack – wie auch immer Ihr meint, dass er sein muss. Bloß Bio sollte er sein, versteht sich. Wir werden ihn dann mithilfe einer ca. dreiköpfigen Jury kritisch nach äußeren und inneren Werten beurteilen. Und der Spitzenkuchen wird um 15 Uhr mit einem Geschenkkorb ausgezeichnet! Alle Kuchen werden schließlich im Laufe des Nachmittags von allen Interessierten aufgegessen.

Mittwoch 7.8. 21 Uhr
Filmabend mit Filmmogul Reuli, der extra für diesen Zweck neu angeschafften Leinwand und den norddeutschen Juwelen „Die Schimmelreiter“ von Lars Jessen und „Der Tatortreiniger“ (die Folge mit den Nazis, weil die mit am besten ist). Wer kommen mag, ist gebeten, sich an der Kasse in die Liste einzutragen, damit wir wissen, mit wieviel Leuten zu rechnen ist. Mehr als geschätzte vierzig kriegen wir im Café nicht unter – ihr seid gebeten, euch ein Kissen oder einen Klappstuhl oder eine Sofalandschaft mitzubringen, sonst kann es euch passieren, dass ihr auf dem Boden sitzen müsst. Es sei denn, es kommen nur fünf.

Donnerstag 8.8. 16-17 Uhr
Lesung – Gähn, Nico liest SCHON WIEDER irgendwas aus seinem „Werk“. Hoffentich nicht diese ewig langen Newsletter… Kann der nicht mal was anderes machen? Diesmal will er wohl was aus seinem unfertigen „Roman“ zum Besten geben, an dem er jetzt seit auch schon fast seit vier Jahren zu schreiben behauptet.

Freitag 9.8. 12-18 Uhr
Terrassenflohmarkt unter der Ägide von Anne – jeder darf mitmachen, Anmeldung vorausgesetzt. Anmeldungen und Rückfragen bitte direkt an Kollegin Knauss (per Telefon 0160 4617360 oder Mail)

Und dann ist die Aktionswoche um, und in der darauf folgenden schenken wir uns selber ein Geschenk:

Am Montag, dem 12.8. bleibt die warenwirtschaft ausnahmsweise geschlossen!

Weil sie das sonst aus der Reihe nie tut, ist es uns in fünf gemeinsamen Jahren noch nicht gelungen, mal zwei Tage zusammen wegzufahren, und das wünschen wir uns dieses Jahr zum Geburtstag. Klar, der Laden war gerade erst zwei Wochen zu, womöglich findet das der eine oder andere nicht angemessen – aber bitte bedenket: In der alljährlichen Schließzeit sind immer mindestens zwei von uns vor Ort und werkeln am Laden rum,sonst kriegen wir den ganzen liegengebliebenen Kram nicht ereldigt. Und wir wollen so gerne unseren ersten runden Hochzeitstag gemeinsam begehen. Wir hoffen, ihr habt dafür Verständnis – wir kommen bestimmt total fröhlich zurück, dann habt ihr auch ein bisschen was davon. Versprochen, das bleibt die Ausnahme, frühestens beim Zehnjährigen das nächste Mal.

Und noch ein Freudentanz ganz zum Schluss: Arina darf auch mitfahren auf den Betriebsausflug, denn sie heiratet ein. Tusch!
Nachdem ich in der Elternzeit nur alle naselang gehört habe, wie toll und richtig meine Vertretung, diese Arina, alles macht, ist es ja nur konsequent, dass wir sie bei uns behalten. Mensch, die Arina. Die arbeitet super und ist total nett. Kann ich fast froh sein, dass ich wieder zurückdarf ins Kollektiv. Die bestellt Gemüse und lacht freundlich und alles. Aber ich find schon noch einen Fehler an dieser Arina. Kann ja nicht sein, dass da nichts faul ist.

Nein, im Ernst: Wir freuen uns sehr. Wir haben einen guten Fang gemacht und können auf unserer Ausfahrt doppelt feiern: Unser Jubiläum und unseren Neuzugang. Und nächstes Jahr? Womöglich Sechs-Jahre-Sechs-Leute-Sechs-Tage-Aktionswoche. Nicht auszudenken.

Schöne Tage wünschen euch

 

Anne, Berit, Florian, Nico und Reuli – und dann bald auch ganz offiziell Arina
warenwirtschaft.
Brandaktuell- die neuesten Einträge einer der am häufgsten aktualisierte Websites der Gegenwart:
warenwirtschaft. die rückkehr.

noch kein sommer, aber trotzdem zu…

warenwirtschaft newsletter 39

Übrigens: Fans können alte Newsletter aus vergangenen Zeiten hier betrachten und zum Beispiel auswendig lernen.
Du bekommst diese Email, weil du (oder wir) dich mit der Adresse {email} angemeldet hast (oder haben). Willst du raus aus der Sache, dann kannst du dich hier abmelden.

warenwirtschaft newsletter 39

Hamburg, im April des Jahres 2013

Liebe Warenkäufer,

ja, ihr merkt es sicher gleich beim ersten Satz. Ich bin nicht Nico, ich bin weiblich und die eine von den zweien, die endlich mal ihre Chance nutzt den Newsletter zu schreiben, solange Nico auf irgendeiner blöden malerischen Anhöhe in Italien Wein trinkt. Und meine Sätze werden nicht immer so lang sein, keine Angst. Ja wir vermissen ihn, den Nico, wird also Zeit, dass seine Tochter wieder auszieht und er wieder an uns hängt.

Ostern

ist rum. Das erste Ostern, an dem es genug Eier und Hefe gab, Dank unserer gewissenhaften Aufzeichnungen über Jahre, in denen Sätze stehen wie: „wenn ich das Wort Hefe noch einmal höre, drehe ich durch!!!“. Wir sind also zufrieden. Und nach all der Schneeschipperei kommt ja nun endlich die Sonne, es kann also mit guter Laune und neuer Hoffnung ein Leben nach den Eiern beginnen…

Bruder Hahn

…oder vielleicht doch nicht. Denn gerade diese Eier führen zu meinem nächsten Thema, das uns schon lange drückt und weswegen dieser Newsletter auch unbedingt jetzt geschrieben werden muss.

Voller Überzeugung und Elan haben wir im letzten Newsletter die Bruderhahn Initiative vorgestellt. Leider ist es nun so, dass unsere Eier vom Arpshof eine weitere unbestimmte Zeit (voraussichtlich bis zum Sommer) nicht Bruderhahn Eier sein werden. Dieses Eiergeschäft ist aber auch wirklich kompliziert. Zur Erklärung: auf dem Arpshof passt eigentlich alles, die Hühnerrasse, die Haltung, und und und, lediglich der Bauer dort hat soso viel umme Ohren, dass er den ganzen bürokratischen Aufwand, den das mit sich bringt, noch nicht auf die Reihe bekommen hat. Wenn es dann soweit ist, dann werden die Brüder im übrigen auch gar nicht auf dem Arpshof selber großgezogen (wie ich immer dachte) sondern der Demeter-Mäster (von dem der Arpshof seine Küken bezieht) zieht die Brüder auf und bekommt dann Geld vom Arpshof dafür. Da wir aber weiterhin die Arpseier gut finden und auch zu oft persönlich die Hühner dort auf den Feldern herumspazieren sehen, bleiben wir bei den Arpseiern und unterstützen auch die Bauern, die viel umme Ohren haben und warten geduldig auf das heilige Bruderhahn-Ei, was jetzt zugegebenermaßen sehr viel länger dauert, als wir alle gedacht haben.

Mitgliederdaten

Immer wieder kommt es vor, dass wir im Gespräch mit anderen Mitgliederläden darauf aufmerksam gemacht werden, dass wir unsere Mitgliederdaten aktualisieren sollten. Es geht darum, dass wohl immer nach einiger Zeit, in der z.B. Kinder geboren werden, hin- und hergezogen wird u.s.w., so einiges in den Daten, die wir von Euch haben, möglicherweise nicht mehr stimmt. Jetzt nach knapp 5 Jahren war das wieder Thema bei uns und wir haben viel und lange hin und her überlegt.

Wir haben uns, aufgrund des großen Aufwandes und dem geringen Hang zur Kontrollsucht, dazu entschieden, die Daten nicht bei jedem einzeln zu checken. Viele von euch halten uns ja eh auch immer schön auf dem Laufenden. Solltet ihr das aber gerade lesen und dabei von lauter Musik gestört werden, weil nebenan ein 15-jähriger rumliegt, den ihr noch gar nicht angemeldet habt oder ähnliches, dann freuen wir uns über alle Datenänderungen, die ihr uns ganz modern und unkompliziert an die folgende Email-Adresse schicken könnt: mitglied@warenwirtschaften.de

Schrot und Korn

die Leserwahl. Juhu, wir haben schon wieder, Dank euch, zwei ganze Medaillen gewonnen. Leicht abgestiegen von Gold auf Silber in der Kategorie Preis-Leistung, wie immer Bronze in der Kategorie Gesamteindruck und wir sind sehr zufrieden und voll des Dankes.

Und vor allem ist das immer eine Chance für uns von Euch direkte Kritik und auch Lob zu bekommen. Und zum Glück ist das Lob so richtig dick und wir gleich 2-3 cm größer.

Aber auch die Kritik lesen wir sehr aufmerksam. Zu all den Kritikpunkten haben wir in früheren Newslettern schon unglaublich viel geschrieben (z.B. Öffnungszeiten, zweite Kasse und ähnliches). Wenn ihr also wissen wollt, warum wir immer noch um 19.00 abends schließen und all die Kritik daran uns nicht zum umdenken nötigt, dann lest bitte hier nach.

Pute mit Milch

ein richtig leckeres Abendessen und auch wieder ein Thema, über das wir euch hier berichten wollen.

Wie wir von unserem Großhandel erfahren haben, hat Carsten Bauck vor die Putenaufzucht auf dem Bauckhof völlig neu zu planen. Hierzu gibt es einen Artikel aus BioHandel-online, in dem eine Studie die Gesundheit biologisch gehaltener Tiere mit derjenigen konventionell gehaltener vergleicht. Ergebnis: Überzüchtung und Antibiotika-Einsatz auch bei Bio-Puten. Das zentrale Problem hierbei ist die Rasse, die zwar viel Fleisch bietet, aber für die Biozucht nicht geeignet ist. Die Tiere werden oft krank und benötigen dann z.B. Antibiotika.

Als erste Konsequenz daraus gibt es vorerst kein Putenfleisch und keine Putenwurstwaren vom Bauckhof mehr – zu Weihnachten soll es dann aber erste Bronzeputen geben. Diese Rasse ist eben weniger fleischergiebig, dafür aber stabiler und weniger anfällig.

Alle anderen Lieferanten stehen bei unserem Großhändler auf dem Prüfstand und gegebenenfalls werden sie die Produkte kurzfristig auslisten. Wir warenwirtschaftler finden das gut.

Beim Thema Milchpreis hat sich unser Großhandel entschlossen, den üblichen Weg von „ein Discounter geht vor, die anderen ziehen nach“ zu unterbrechen: „Aus verschiedenen Gesprächen mit Erzeugern war herauszuhören, dass die Auszahlungspreise der Molkereien nicht ausreichen, um nachhaltig demeter-Milch erzeugen zu können. Als Zeichen unserer Solidarität mit den demeter-Milchbauern erhöhen wir daher die Milchpreise für die Produkte der Molkerei Schrozberg und reichen den Erlös an die Erzeuger weiter. Je Liter zahlen wir 10ct mehr, d.h. für ein 500g Joghurt Glas 5ct mehr. Wir wollen damit ein Signal setzen und hoffen, Ihr unterstützt diesen Weg.“ Auch das finden wir warenwirtschaftenden gut und unterstützenswert.

Also in Zukunft gerechte Milch ohne Pute zum Abendessen. Lecker. Vielleicht auch mit nem Hackbraten in Katzenform – ein unerfüllter warenwirtschafts-weihnachtsessenswunsch. Ok, jetzt wird’s absurd, wir kommen zu den leckeren neuen Artikeln in unserem Sortiment:

Neue Artikel

  • Weleda hat die Produktion des beliebten Rosmarinshampoos und des Kastanienshampoos eingestellt. Dafür gibt es 3 neue Shampoos aus Hafer, Weizen und Hirse, die sollen auch sehr gut sein.
  • Urtekram hat die neue Birkenlinie, steht in unserem Kosmetikregal und findet noch keine Käufer…
  • Verschiedene Tees:
    Granatapfel-Orange, Erkältungs-, Magen-Darm- und Blasen-Nierentee, neue Puka-Tees – voll lecker und schön!
  • Total gesunde Öle: Leinöl mit Nachtkerze und Granatapfel, Omega 3-6-9 – öl, Olivenöl mild in 1l
    Honig von der Imkerei Seusing aus Berlin in verschieden Sorten je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit
  • Grüner Pfeffer in Kokos-Essig-Lake
  • Und endlich wieder da: Zwiebelschmelz in großgroßgrößer.
  • An der Weinwand neu aus Valencia: Falcata tinto und Falcata Seleccion Casa Gran
  • Voelkel hat den Saft Heimischer Multi nun fest im Sortiment. Eine sinnvolle Entwicklung, wie wir finden. Dazu gibt es den Saisonsaft Ananas-Kokos.
  • Daneben gibt es nun den Streuobst-Apfelsaft „Nachbars Garten“ von der total sinnvollen und regional Initiative „Das Geld hängt an den Bäumen“. Nur leider (infolge der Herkunft aber recht nachvollziehbar) nicht bio-zertifiziert.
  • Schon länger im Regal, aber noch nicht angemessen gewürdigt sind der Rhabarber-Ingwer-Sirup vom Demeter-Hof Weggun und der HolySirup Holunderblütensirup von strandgut (den man ja schließlich für den sicher immer noch trendigen Cocktail Hugo brauchen kann, aber durchaus auch mit heißem Wasser aufgießen kann so lange es noch kalt ist draußen).
  • Außerdem der tolle Cafe Pino von Kornkreis: ein Lupinenkaffee und laut Lou ein tatsächlich leckerer Kaffeeersatz, den sie nicht alleine trinken möchte
  • Im Kühlregal schließlich hat es auch Saisonspezifisches (es ist ja glasklar Frühling und quasi auch schon Sommer da draußen) – Limetten-Zitronen-Joghurt von Söbbeke, sowie Waldfrucht-Mascarpone und Rhabarber-Apfel-Joghurt von Schrozberg.
  • Dazu gibt es vegetarische Bratgriller mit Kräutern und Curry-Mango-Tofu.

Wer

nun meinen Newsletter viel viel besser findet, der behält das besser für sich, denn mein Schreiberego ist viel viel kleiner, als das Nicoschreiberego. Lassen wir ihn also in dem Glauben, dass nur er die allerbesten Newsletter schreiben kann, und dass wir dafür alle dankbar sind und ihn bewundern…

 

Anne, Berit, Florian, Nico und Reuli

warenwirtschaft.